
Haderer Gerhard wurde Bezirkssieger im Einer!
Dullinger Johannes und Haderer Roman (WLA Bronze-Jugend WK1) sowie Haderer Michael und Haderer Jakob (WLA Silber-Jugend WK2) konnten sich den Sieg sichern.
Den 2. Rang erreichten Haderer Matthias und Schloffer Jakob und den 4. Rang Kreuh Jonas und Marschall Simon.
Beim Cupbewerb des ÖZSV am 4. Juni wurde die Siegesserie fortgesetzt.
Ergebnis Schüler
1. Haderer Matthias
2. Haderer Roman
3. Marschall Simon
Ergebnis Jugend
1. Schloffer Jakob
2. Haderer Jakob
3. Haderer Michael
5. Kreuh Jonas
Ergebnis Junioren
1. Haderer Florian
2. Mayr Tobias
Ergebnis Schüler-Zweimännisch
1. Haderer Roman u. Dullinger Johannes
Ergebnis Jugend-Zweimännisch
1. Haderer Michael u. Haderer Jakob
2. Schloffer Jakob u. Haderer Matthias
4. Kreuh Jonas u. Marschall Simon
Ergebnis Junioren-Zweimännisch
1. Haderer Florian u. Mayr Tobias
Gratulation zu den herausragenden Leistungen!!
- Details
- Geschrieben von: Marschall Alexander

Um diese Feuerwehrmatura zu bestehen, bedarf es einer wochenlangen Vorbereitung. Fachliches Wissen, hohe Motivation und Selbstdisziplin sind die Faktoren um diese anspruchsvolle Aufgabe in Angriff zu nehmen und erfolgreich abzuschließen. In mehreren Abschnitten ist diese Prüfung in Theorie und Praxis zu bestehen.
Folgende 7 Stationen mussten gemeistert werden:
Ausbildung in der Feuerwehr (Kenntnis und Umsetzung der Ausbildung in der eigenen Feuerwehr)
Berechnen, Ermitteln, Entscheiden (Löschmittelbedarf- und Löschmittelverbrauchsberechnungen
Lesen eines Brandschutzplanes
Formulieren und Geben von Befehlen (Erteilen von Einsatzbefehlen)
Fragen (301 Fragen aus Taktik, Technik und Organisation)
Führungsverfahren (schriftliche Bearbeitung eines Brandeinsatzes und eines technischen Einsatzes)
Verhalten vor einer Gruppe (Exerzieren einer Gruppe als Kommandant)
Unser Kamerad Markus Ortner stellte sich diesen selektiven Aufgaben und meisterte diese als Bezirkssieger mit Bravour.
Herzliche Gratulation!
- Details
- Geschrieben von: Marschall Alexander



Im Bereich der Schlögener Schlinge war ein Schiffspassagier in die Donau gestürzt. Neun Feuerwehren sowie die Wasserrettung mit Booten und Tauchern starteten sofort die Suche nach dem Abgängigen. Nach etwa einstündiger Suche konnte der Mann von der Besatzung eines Feuerwehrbootes in der Donau treibend mehrere Flusskilometer stromabwärts zwischen Kirchberg ob der Donau (Bezirk Rohrbach) und Haibach ob der Donau entdeckt und aus dem Wasser gerettet werden.

- Details
- Geschrieben von: Marschall Alexander

Die Ausbildungsinhalte sind zu großen Teilen mit jenen der Grundausbildung identisch und gliedern sich in folgenden Bereichen:
Station Brandeinsatz (Aufbau einer Löschleitung, Aufbau einer Saugleitung; Knotenkunde)
Station Technische Übung (Absichern einer Unfallstelle)
Station Zuordnung von Gerätschaften (Brand/Technisch)
Station Erste Hilfe (Erstmaßnahmen, stabile Seitenlagerung, Druckverband)
Station Planspiel (Taktik) und
Station Theorie (40 Fragen)
Herzlichen Glückwunsch an die beiden für die verdienten Abzeichen!
- Details
- Geschrieben von: Marschall Alexander